Presse

Pressemeldung

 

Vom Sofa aus im Vogelsberg wandern: Bedrohte Bergmähwiesen im Vogelsberg retten und Bienenwachstücher aus heimischer Produktion gewinnen.

 

Umweltministerin würdigt Engagement von „Nähe ist gut“.

 

21. April 2020 – Der virtuelle Bergmähwiesenpfad im Vogelsberg ermöglicht es allen, die derzeit ans Haus gebunden sind, mehr über die vielen Besonderheiten der artenreichen Bergmähwiesen zu erfahren und diese bedrohte Naturperle inmitten von Hessen zu schützen. Das geht ganz einfach – auch ohne Wanderstiefel: Per Link den virtuellen Bergmähwiesenpfad aufrufen und entlang der acht Infostelen wandern. Wer anschließend das Quiz erfolgreich absolviert, kann eines von 30 Bienenwachstüchern gewinnen.

Die Nachhaltigkeitsinitiative „Nähe ist gut“ fördert damit weiter die Artenvielfalt im Vogelsberg, indem sie die Bewirtschafter der bedrohten Wiesen unterstützt. Seit mehreren Jahren zahlt die Nachhaltigkeitsinitiative von REWE, Hassia und Schwälbchen 14 Euro für jeden Wanderer, der den Bergmähwiesenpfad im Vogelsberg wandert. Diese Aktion soll auch in diesem Jahr stattfinden, muss aktuell aber auf die Corona-Krise Rücksicht nehmen. Deshalb spendet die Initiative sieben Euro für jeden, der die virtuelle Wanderung im Internet absolviert und mindestens sieben der acht Fragen des Gewinnspiels richtig beantwortet.

„Die Bergmähwiesen im Vogelsberg zählen zu den schönsten Landschaften, die Hessen zu bieten hat. Die Bergmähwiesen bieten Lebensraum für Vögel, Schmetterlinge, Insekten sowie zahlreiche geschützte Pflanzen. Die naturnahe landwirtschaftliche Nutzung erhält nicht nur die Artenvielfalt, sondern erzeugt auch hochwertige Lebensmittel, die von Betrieben in der Region hergestellt werden. Wer sich nun am Quiz beteiligt, kann dieses Projekt auch in schwierigen Zeiten unterstützen“, sagte die Hessische Umweltministerin Priska Hinz.

 

Bienenwachstücher sind nachhaltig und plastikfrei

 

Als Gewinn werden Vogelsberger Bienenwachstücher verlost, die dazu dienen, Lebensmittel, wie zum Beispiel ein Pausenbrot einzupacken, ohne dabei Plastikabfall zu verursachen. Die Bienenwachstücher sind nachhaltig, weil abwaschbar und wiederverwertbar. Sie werden von Britta Göbel in ihrer  Lillalotte Kreativwerkstatt in Schotten hergestellt und sind als sogenanntes Vogelsberg Original zertifiziert. Verwendet wird heimisches Bienenwachs, unter anderem von Imker Willi Zinnel, der seinen Honig auch unter dem Label Bergmähwiesen vertreibt.

 

Wirtschaftliche Impulse für die Region

 

Die Nachhaltigkeitsinitiative „Nähe ist gut“ setzt sich seit Jahren für den Erhalt der bedrohten Wiesen ein. Neben dem Schutz der Natur geht es der Initiative auch um wirtschaftliche und soziale Impulse, denn nur wenn es den Bewirtschaftern im Vogelsberg gut geht, werden auch die Bergmähwiesen von ihnen gepflegt.

 

Die Bergmähwiesen als besonders schützenswerter Naturraum

 

Die Bergmähwiesen im Vogelsberg bestechen durch ihre einzigartig große Artenvielfalt. Auf einer Fläche von 25 Quadratmetern kommen bis zu 61 Pflanzenarten vor. Viele der Pflanzen stehen unter Naturschutz. Die Bergmähwiesen bieten Lebensraum für seltene Vogel-, Schmetterlings- und Insektenarten. Dabei ist das Naturwunder erst durch die schonende und naturnahe Bewirtschaftung des Menschen entstanden und wird bis heute bewahrt. Die Landwirte mähen die Wiesen in Jahrhunderte alter Tradition zu ganz bestimmten Zeitpunkten ein- bis zweimal im Jahr und ermöglichen damit die große Pflanzenvielfalt. Eine zu frühe Mahd oder die Mahd in zu kurzer Abfolge lässt Kräuter und Pflanzenarten verschwinden, die noch nicht samenreif sind und sich so nicht vermehren können. Für die Weidetiere sind die frischen Gräser und Kräuter mit den wertvollen Nährstoffen sowie das gewonnene Heu ein Gourmetfutter.

 

Immer informiert: Die Bergmähwiesen News

 

In Form eines Newsletters können sich Fans des Bergmähwiesenpfades und seiner artenreichen Umgebung über aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Ankündigungen informieren. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich hier für die Bergmähwiesen News anmelden.

Sollten Sie Interesse an einem vertiefenden Gespräch mit einem Vertreter der Nachhaltigkeitsinitiative haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

 

Weitere Infos zu „Nähe ist gut“ und den Bergmähwiesen finden Sie unter:

 

www.bergmähwiesen.de

www.naehe-ist-gut.de

www.facebook.com/Naehe.ist.gut

 

Gutes tun, ohne einen Zeh zu krümmen: Auf dem Bergmähwiesenpfad in Hessen kann man jetzt virtuell und ganz bequem von Zuhause aus wandern und die Nachhaltigkeitsinitiative „Nähe ist gut“ spendet dafür 7€ an die Bewirtschafter dieses bedrohten Naturraumes.

 

Download Pressemitteilung als PDF